Referentenentwurf zur Ausweitung notarieller Online-Verfahren im Gesellschafts- und Registerrecht
Ein Referentenentwurf aus September 2025 will notarielle Online-Verfahren ausweiten. Künftig sollen folgende Vorgänge auch per Videokommunikation beurkundet oder beglaubigt werden können:
• Vollmachten zur Anmeldung beim Handels-, Gesellschafts- und Partnerschaftsregister (Registervollmachten)
• Vollmachten zur Stimmabgabe in Gesellschafterversammlungen von GmbH-Gesellschaftern (Stimmrechtsvollmachten)
• Vollmachten zur Abgabe der Erklärung zur Übernahme eines GmbH-Geschäftsanteils
• Gründungen von Aktiengesellschaften (AG) und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA)
Bisher ist hierfür Präsenz beim Notar erforderlich. Das Online-Verfahren macht Vollmachten und Erklärungen ortsunabhängig möglich.
Für Familienunternehmen und Personengesellschaften mit vielen oder im Ausland lebenden Gesellschaftern reduziert sich der Aufwand erheblich. Auch Start-ups profitieren, da Investoren oft nicht vor Ort sind.
Nicht online beurkundet werden können weiterhin Umwandlungen, Kapitalmaßnahmen mit Mehrheitsbeschluss und GmbH-Anteilskaufverträge.
Der Entwurf vom September 2025 ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung und Vereinfachung im Gesellschafts- und Registerrecht.
Link: https://www.tinyurl.com/28rymp9n
Ähnliche Artikel
- Der Nießbrauch als Instrument der Unternehmensnachfolge
- Eckpunkte der Bundesregierung für ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz
- Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG
- Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024
- Ergebnisse des Praxischecks zu beurkundungsbedürftigen Vorgängen im Vereins- und GmbH-Recht
- Umsatzsteuerliche Änderungen für Kleinunternehmer
- Änderungen und Ergänzungen zur E-Rechnung
