Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der „Zahlstelle“

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Unternehmer die Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage nicht mindern kann, wenn eine zwischengeschaltete „Zahlstelle“ insolvent wird und die vereinnahmten Kundengelder nicht mehr an ihn weiterleitet.
Maßgeblich ist allein, dass das Geld bei der Zahlstelle eingeht – dann gilt das Entgelt als vereinnahmt, unabhängig von einer späteren Auszahlung an den Unternehmer. Eine Korrektur der Umsatzsteuer wegen Uneinbringlichkeit ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Quelle: BFH, Urteil v. 30.4.2025, XI R 15/22; veröffentlicht am 10.7.2025
Ähnliche Artikel
- PVS-Wechsel soll leichter werden
- Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Änderungen ab 1. Juli 2024
- Steuerfreie Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Befreiung von Sozialversicherungspflicht
- Keine Abrechnung 2025, wenn Interoperabilitätszertifikat fehlt
- Tarifeinigung für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken: Gehaltserhöhung und Arbeitszeitverkürzung
- Steuerliche Nachweisführung von Krankheitskosten ab dem Veranlagungszeitraum 2024
- Steuerbarkeit von Geschäftsführungsleistungen einer Praxisgemeinschaft
- Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
- Schriftliche Aufklärung nicht ausreichend