Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes

Das Finanzgericht Bremen hat im Urteil vom 31. März 2025 (2 K 9/25) entschieden, dass ein Kind nach dem Abbruch eines Bundesfreiwilligendienstes nur dann kindergeldrechtlich zu berücksichtigen ist, wenn es sich nachweislich und ernsthaft um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bemüht. Es wurde vielmehr klargestellt, dass für eine über den Zeitraum von vier Monaten hinausgehende Übergangszeit als Orientierungsphase nach Abschluss der Schulausbildung kein Raum ist.
Eine bloße Um- oder Neuorientierung genügt nicht für eine kindergeldrechtliche Berücksichtigung.
Ähnliche Artikel
- Erbschaftsteuer bei Berliner Testament
- So werden Eigenbelege steuerlich anerkannt
- Begünstigungszeitraum beginnt in der Regel mit Tod des Erblassers
- Beiträge an einen Solidarverein können Sonderausgaben sein
- Erhalt der Energiepreispauschale durch Abgabe der Einkommensteuererklärung
- Unwirksame Testamente können erbschaftsteuerlich anerkannt werden
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Besteuerung einer Arbeitnehmerabfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Aufzeichnungspflichten bei häuslichem Arbeitszimmer
- Anreize zum Arbeiten schaffen: Diskussion über Rentenaufschubprämie