Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen zum 1. Juli 2025

Zum 1. Juli dieses Jahres werden die Pfändungsfreigrenzen für das Arbeitseinkommen angepasst. Die Anpassung bezieht sich sowohl auf die persönlich anzuwendende Pfändungsfreigrenze als auch auf die für unterhaltsberechtigte Personen. Bezugsgröße der Pfändungsfreigrenzen ist dabei das Nettogehalt. Die neu angepassten Beträge gelten bis zum Ende der ersten Jahreshälfte des Jahres 2026 (30. Juni 2026). Nach der Änderung beträgt der nicht pfändbare Grundbetrag 1.559,99 EUR. Dieser erhöht sich bei zusätzlich bestehenden Unterhaltsverpflichtungen.
Ähnliche Artikel
- Erbschaftsteuer bei Berliner Testament
- So werden Eigenbelege steuerlich anerkannt
- Begünstigungszeitraum beginnt in der Regel mit Tod des Erblassers
- Beiträge an einen Solidarverein können Sonderausgaben sein
- Erhalt der Energiepreispauschale durch Abgabe der Einkommensteuererklärung
- Unwirksame Testamente können erbschaftsteuerlich anerkannt werden
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Besteuerung einer Arbeitnehmerabfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Aufzeichnungspflichten bei häuslichem Arbeitszimmer
- Anreize zum Arbeiten schaffen: Diskussion über Rentenaufschubprämie