Steuerstundung bei Wohnimmobilie

Wenn ein Steuerpflichtiger ein Haus oder eine Wohnung geschenkt bekommt oder erbt, kann je nach Verwandtschaftsgrad ein größerer Betrag an Schenkungs- oder Erbschaftsteuer fällig werden.
Muss der Beschenkte oder Erbe die Immobilie verkaufen, um die Zahlung an den Fiskus zu finanzieren, kann er die fälligen Zahlungen bis zu zehn Jahre stunden, also aufschieben. Dies gilt sowohl für selbstgenutzte als auch für vermietete Immobilien. Bei einer Erbschaft fallen sogar keine Zinsen an.
Ähnliche Artikel
- Sachverständige Schätzung der Restnutzungsdauer eines Gebäudes nach Maßgabe der betreffenden ImmoWertV
- Bundesfinanzhof entscheidet zur neuen Grundsteuer
- BGH-Urteil: Grundstückskaufvertrag trotz Schwarzgeldabrede nicht nichtig
- Kein Grundsteuererlass bei Sanierung eines baufälligen Denkmals
- Erfolgreiche Kläger müssen Prozesskosten mittragen
- Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude
- Energiewende-Förderprogramm eingekürzt
- Energetische Maßnahme gemäß § 35c EStG und Ratenzahlung
- Mieterhöhung wegen zu kleiner Schrift unwirksam
- Anforderung von Unterlagen durch die Finanzbehörde